Starte in Deine professionelle Coaching-Ausbildung
Ausbildung Systemische:r Berater:in / Coach erkenne, wie alles miteinander verbunden ist.
Lerne, Systeme zu verstehen, Dynamiken sichtbar zu machen und Veränderung auf allen Ebenen zu begleiten in Menschen, Familien, Teams und Organisationen.
Lerne, das große Ganze zu sehen – und Menschen in ihrem System zu verstehen.
Systemik bedeutet, den Menschen nicht isoliert zu betrachten – sondern als Teil von Beziehungen, Familien, Gruppen und Organisationen. In der systemischen Arbeit geht es nicht darum, einzelne Probleme zu „lösen“, sondern darum, die Beziehungen zwischen den Teilen zu verstehen. Denn kein Verhalten entsteht im luftleeren Raum. Alles, was Menschen fühlen, denken oder tun, steht in Wechselwirkung mit ihrem Umfeld. Systemisches Denken ist deshalb mehr als Coaching. Es ist eine Haltung – neugierig, wertschätzend und lösungsorientiert. Und es ist zugleich eine wissenschaftlich anerkannte Coaching- und Therapiemethode, die in Psychotherapie, Coaching, Sozialarbeit, Pädagogik und Organisationsentwicklung erfolgreich eingesetzt wird. Stell Dir vor, Du arbeitest mit einer Familie, in der sich die Spannungen seit Jahren aufgebaut haben. Der Vater zieht sich zurück, die Mutter fühlt sich allein gelassen, die Tochter rebelliert. Jeder glaubt, der andere sei das Problem. Aber Du kannst tiefer einsteigen. Du erkennst, wie jedes Verhalten im Zusammenspiel entsteht. Wie Muster ineinandergreifen. Wie jede Veränderung in einer Person das ganze System bewegt. Oder Du arbeitest mit einem Team in einem Unternehmen, in dem Konflikte schwelen. Nicht, weil jemand „schwierig“ ist – sondern weil Kommunikation, Rollen und Erwartungen durcheinandergeraten sind. Du begleitest die Gruppe, stellst Fragen, die Perspektiven verschieben. Und langsam findet das System sein Gleichgewicht zurück. Das ist systemisches Arbeiten: Du stellst keine Diagnosen, Du öffnest Räume. Du löst keine Probleme, Du veränderst Dynamiken und löst damit Probleme. Und Du tust das auf eine Weise, die nachhaltig wirkt – weil sie Strukturen statt Symptome verändert. Die Ausbildung zum Systemischen Coach / Therapeut vereint drei Perspektiven in einer fundierten Qualifikation: das psychologische Wissen aus der Beratung, die lösungsorientierte Praxis des Coachings und die tiefgehenden Methoden und Haltungen der Systemik. Du lernst, mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Teams und Organisationen zu arbeiten – und Systeme in Bewegung zu bringen. Mit zirkulären Fragen, Aufstellungen, Hypothesenarbeit und Interventionen, die Denken und Fühlen zugleich erreichen. Systemisches Arbeiten bedeutet: Du hilfst Menschen nicht, ihre Geschichte zu vergessen, sondern ihre Position in ihr zu verändern. In unserer Ausbildung Systemischer Coach / Therapeut lernst Du, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, Klarheit zu schaffen und Veränderung auf allen Ebenen zu begleiten – menschlich, strukturell, familiär und organisatorisch. Du entwickelst eine Haltung, die trägt: achtsam, lösungsorientiert und zutiefst respektvoll gegenüber jedem System, in dem ein Mensch lebt.
EINSTEIGER
Systemische:r Therapeut:in & Coach
Diese Ausbildung führt Dich tief in die Welt des systemischen Arbeitens – eines Ansatzes, der Menschen nicht isoliert betrachtet, sondern immer in ihren Beziehungen, Rollen und Lebenskontexten. Sie verbindet fundiertes psychologisches Wissen mit den wirksamsten Methoden der systemischen Therapie und des systemischen Coachings. Du lernst, wie familiäre, partnerschaftliche, berufliche oder organisationale Systeme funktionieren – und wie Dynamiken, Muster und Kommunikationswege das Verhalten eines Menschen prägen. Gleichzeitig entwickelst Du die Haltung, die systemische Arbeit ausmacht: wertschätzend, ressourcenorientiert, klar und achtsam. In dieser Ausbildung erwirbst Du die Fähigkeit, Veränderungsprozesse auf mehreren Ebenen zu begleiten: individuell, familiär, im Team oder im organisationalen Kontext. Du verstehst, wie Symptome im System entstehen, wie Konflikte sich verfestigen – und wie gezielte Interventionen Lösungen ermöglichen. Die Ausbildung ist wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufgebaut. Du arbeitest mit zentralen systemischen Werkzeugen wie zirkulären Fragen, Genogrammen, Aufstellungen, Externalisierung, Metaphernarbeit, Skulpturen, Timeline, systemischer Trance und narrativen Methoden. Schritt für Schritt lernst Du, Muster zu erkennen, Perspektiven zu erweitern und Prozesse sicher zu leiten. So entsteht eine Ausbildung, die nicht nur Kompetenzen vermittelt, sondern Dich auch persönlich wachsen lässt – hin zu einem systemischen Coach und systemischen Therapeuten mit Haltung, Klarheit und fachlicher Tiefe.
hybrid
Inhalte
Grundlagen von Beratung, Coaching und Therapie
In diesem Abschnitt lernst Du, wie sich Beratung, Coaching und Therapie sauber voneinander unterscheiden. Du verstehst, welche Rolle Du einnimmst, welche Verantwortung dazugehört und wie professionelle Grenzen Orientierung geben.
Der strukturierte Coaching- und Beratungsprozess
Hier erforschst Du den roten Faden einer gelungenen Begleitung: von der Zielklärung über den Verlauf bis zur Auswertung. Du bekommst ein klares Prozessverständnis, das Dir Sicherheit und Struktur gibt.
Kommunikationsmodelle
Du tauchst ein in zentrale Modelle wie den radikalen Konstruktivismus, die fünf Aktionen der Kommunikation und das Vier-Seiten-Modell. So verstehst Du, warum Menschen senden, empfangen und reagieren, wie sie es tun.
Kommunikations- und Persönlichkeitstypen
Die Modelle zeigen Dir, wie unterschiedlich Menschen kommunizieren und warum. Du lernst, Gespräche typgerecht anzupassen und Beziehungen leichter aufzubauen und zu halten.
Professionelle Gesprächsführung
In diesem Kapitel geht es um die Kunst des guten Gesprächs: Pacing und Leading, wirkungsvolle Fragen und eine klare Gesprächsstruktur. Du lernst, wie Gespräche leichter, klarer und gezielter verlaufen.
Personenzentrierte und empathische Coaching-Haltung
Hier entdeckst Du die Grundhaltung, die Menschen öffnet. Empathie, Akzeptanz und echtes Verstehen sorgen dafür, dass Klientinnen und Klienten sich gesehen fühlen. Eine Basis, auf der Veränderung möglich wird.
Psychologische Grundlagen von Veränderung
Du erfährst, wie Unterbewusstsein und neuronale Netzwerke wirken, was Konditionierung bedeutet und warum ein einziges Erlebnis (One-Trial-Learning) Verhalten prägen kann. Dazu lernst Du, Emotionen, Bedürfnisse und Hypothesen sicher einzuordnen.
Konfliktdynamiken und professionelle Lösungen
Von Glasls Eskalationsstufen über das Drama-Dreieck bis zum Harvard-Konzept lernst Du Modelle kennen, die Konflikte verständlich machen. Du erkennst Muster schneller und findest Wege, die zu Klarheit und Kooperation führen.
Systemik: Geschichte, Konzepte & Haltung
In diesem Bereich lernst Du die Wurzeln der systemischen Arbeit kennen – von Palo Alto über die Mailänder Schule bis hin zur Heidelberger Schule. Du verstehst, wie sich systemisches Denken entwickelt hat und warum es heute zu den anerkanntesten Beratungs- und Therapieverfahren gehört. Gleichzeitig entwickelst Du die systemische Grundhaltung: ressourcenorientiert, wertschätzend, nicht wertend und klar abgegrenzt zu Coaching und Therapie.
Systeme verstehen: Familie, Organisationen & Netzwerke
Hier lernst Du, wie Menschen immer in Beziehungen, Rollen und Strukturen wirken. Du verstehst Familien als soziale Systeme, erkennst Dynamiken in Teams und Organisationen und begreifst Netzwerke als komplexe Gefüge aus Kooperation, Kommunikation und Wechselwirkungen. So erhältst Du ein klares Verständnis dafür, wie Symptome, Konflikte und Lösungen im Kontext entstehen – und wie Veränderung in unterschiedlichen Systemen möglich wird.
Methoden & Interventionen der systemischen Praxis
In diesem Modulblock arbeitest Du mit den zentralen Werkzeugen systemischer Arbeit: zirkuläre und lösungsorientierte Fragen, Metaphern, Externalisierung, paradoxe Interventionen, Aufgabenführung, Wunderfrage, Trance-Elemente, Genogrammarbeit sowie Methoden wie Systembrett, Timeline, Skulpturen und narrativer Ansatz. Du lernst, wie diese Interventionen Muster sichtbar machen, Perspektiven öffnen und nachhaltige Veränderung ermöglichen.
Gruppendynamik & soziale Prozesse
Hier beschäftigst Du Dich mit den Kräften, die in Gruppen wirken: vom Johari-Fenster über die Tuckman-Phasen bis hin zu Rangdynamiken, Rollen und Status. Du erkennst, wie Gruppen sich entwickeln, wo Konflikte entstehen und wie Du Gruppen sicher, klar und professionell durch Veränderungsprozesse begleitest.
Mediation & Konfliktlösung
In diesem Abschnitt lernst Du professionelle Methoden zur Klärung und Moderation von Konflikten kennen. Du übst, neutral zu vermitteln, tragfähige Lösungen zu entwickeln und Menschen dabei zu unterstützen, wieder in konstruktive Kommunikation zu finden – im privaten, beruflichen oder organisationalen Kontext.
Integration & Vertiefung
In der gemeinsamen Präsenzzeit zum Abschluss der Ausbildung verknüpfst und vertiefst Du alle erlernten systemischen Methoden: Fragetechniken, Aufstellungen, Skulpturen, Genogramme, Externalisierung, Metaphernarbeit, Timeline, Systembrett und mehr. Du arbeitest in realistischen Fallübungen, reflektierst Deine Haltung, bekommst individuelles Feedback und erlebst, wie systemische Interventionen in der Praxis ineinandergreifen. Diese intensive Phase stärkt Deine Sicherheit, Deine Professionalität und Deine Fähigkeit, komplexe Prozesse souverän zu begleiten – im Coaching wie in der Therapie.
Was unsere Teilnehmer:innen sagen
Die Fortbildung mit Uwe Pauls war eine echte Bereicherung. Er vermittelt klar, praxisnah und mit spürbarer Erfahrung. Besonders seine ruhige, wertschätzende Art schafft Vertrauen und macht den Lernprozess angenehm und tiefgehend. Ich gehe mit viel Klarheit, neuen Impulsen und echter Begeisterung aus dieser Erfahrung heraus – absolut empfehlenswert!
Jutta Karsch
Heilpraktikerin
https://heilkunde-helianthus.de/praxis/jutta-karsch
Ich habe bei Uwe Pauls die Ausbildungen zur Psychologischen Beraterin, zum Personenzentrierten Coach , in Systemsicher Therapie und Coaching, EMDR,sowie den Heilpraktiker für Psychotherapie absolviert und freue mich bereits jetzt auf die Hypnose Ausbildung . Besonders beeindruckt haben mich die immer wieder erfrischende Leidenschaft , das Engagement und die herzliche Atmosphäre, die Uwe und sein Dozenten Team vermitteln. Immer offen für Fragen und gut erreichbar. Die Ausbildungen sind praxisnah , professionell , fundiert, detailliert durchdacht , mit hochqualifizierten ,engagierten Dozenten , die ihr Fach mit Liebe zum Beruf und Kompetenz vermitteln . Das Lernen macht einen unglaublichen Spass und auch das persönliche Wachstum ist fantastisch und inspirierend . Ich kann die MHBC Academy und Uwe Pauls nur wärmstens jedem empfehlen der in diesem Berufsfeld tätig werden möchte .
Nathalie Stowe
Coach und Demenzbegleiterin
Ich find’s toll, dass ich dabei war! Super aufbereitet, logisch nachvollziehbar, gut erklärt, tolle Fallbeispiele! Danke auch an die Gruppe, tolle Impulse! Ich freu mich darauf, mit der Methode zu arbeiten!
Sylvia Aumann
Mentalcoach und Trainerin für Lifekinetik https://www.aumann-mentalcoach.de
Ich bin unheimlich dankbar für die 3 Wochenenden, die wir zusammen hatten. Ich freue mich jetzt, alles anzuwenden und wollte Dir nochmal danke sagen für Deine Kompetenz und erfrischende Art, das so locker und leicht rüberzubringen mit so viel Struktur und so viel Tiefe. Das war einfach super.
Philine Klingel
Mentorin für alleingeborene Zwillinge
Praxisorientiert von Anfang an – Systemik erleben, verstehen und sicher anwenden.
Unsere Ausbildungen verbinden Theorie und Praxis auf einzigartige Weise. Du übst von Beginn an in realen Settings, erfährst alle Techniken in Selbstanwendung und begleitest andere unter fachlicher Anleitung. Denn nur, wer selbst erlebt, versteht Tiefe – und kann Klient:innen authentisch, sicher und wirksam begleiten.
Zertifizierte Dozent:innen mit echter Praxiserfahrung.
Unsere Dozent:innen sind erfahrene Therapeut:innen und anerkannte Expert:innen auf ihrem Gebiet. Alle kommen aus der langjährigen Praxis – sie lehren nicht nur Theorie, sondern geben authentisches Erfahrungswissen weiter, das Dich sicher und praxisnah in Deiner Entwicklung begleitet.
Kleine
Lerngruppen
Unsere Ausbildung findet bewusst in kleinen Gruppen statt – für individuelle Betreuung, intensives Üben und persönliches Feedback. So entsteht Raum für Austausch, Vertrauen und gezielte Entwicklung. In dieser Atmosphäre lernst Du nicht nur sicherer, sondern kannst Gelerntes sofort praktisch umsetzen und festigen.
Umfassende Materialien
Erhalte Zugang zu strukturierten Skripten, Leitfäden, Vertiefungsvideos, Fragebögen, Protokollen, Fallbeispielen, Audios und weiteren Ressourcen. Alles ist praxisnah aufgebaut, klar gegliedert und darauf ausgelegt, Dich sicher durch jede Phase Deiner Ausbildung zu begleiten – für nachhaltiges Lernen und souveräne Anwendung.
Zertifikat nach Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das MHBC-Zertifikat, das Deine erworbenen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten bestätigt. Es belegt Deine Qualifikation als Coach oder Therapeut:in und stärkt Dein berufliches Profil – für mehr Vertrauen, Sichtbarkeit und Wirkung in Deiner Praxis.
Wir sind die mhbc
Darum bringen Dich unsere Ausbildungen wirklich weiter.
20+ Jahre Erfahrung
Mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung, die in jedem Detail unserer Ausbildungen spürbar wird.
Weil echte Qualität spürbar ist und unsere Teilnehmer:innen das bestätigen.
1.000+ zufriedene Teilnehmer
Werde auch Teil einer wachsenden Community von über 1.000 Menschen, die Coaching und Therapie neu denken.
Interaktiver Unterricht – lebendig, praxisnah und persönlich.
Interaktiver Unterricht mit Fallbeispielen, Supervisionen und Gruppenaustausch – für lebendiges Lernen, das Dich wirklich weiterbringt.
Flexible Lernoptionen – so, wie es zu Deinem Leben passt.
Lerne flexibel – live, online oder hybrid. Unsere Ausbildung passt sich Deinem Alltag an und ermöglicht Dir maximale Freiheit bei vollem Lernerfolg.
Starkes Netzwerk & lebendige Community.
Werde Teil einer starken Community – für Austausch, Inspiration und fachliche Unterstützung, die weit über die Ausbildung hinausgeht.
Kontinuierliche Unterstützung – während und nach der Ausbildung.
Persönliche Begleitung während und nach der Ausbildung – mit Supervisionen, Workshops und Community-Support für Deine sichere Praxis.
Es beginnt mit einem Gespräch, das verändert – kostenlos, ehrlich und ganz auf Dich zugeschnitten.
Unser Team freut sich auf den Kontakt mir Dir! Lass uns einfach wissen, wann Du Zeit für uns hast!
Barbara Edenhofer
Tanja Lohwasser
Uwe Pauls
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Hypnose-Ausbildung.
Für wen ist die Ausbildung zum Systemischen Therapeuten / Coach geeignet?
Diese Ausbildung ist ideal für Dich, wenn Du Menschen in Veränderungsprozessen unterstützen möchtest – ganz gleich, ob Du bereits in einem psychosozialen oder pädagogischen Beruf arbeitest oder Dich beruflich neu orientieren willst. Sie eignet sich für Coaches, Berater:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie, aber auch für Quereinsteiger:innen, die ein echtes Interesse an psychologischen Themen, Kommunikation und Beziehungsgestaltung mitbringen. Entscheidend ist Deine Haltung: Offenheit, Neugier und die Freude am Arbeiten mit Menschen.
Können die Kosten steuerlich abgesetzt werden?
In der Regel können die Ausbildungskosten als berufliche Weiterbildung steuerlich geltend gemacht werden. Bitte sprich dazu mit deinem Steuerberater.
Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten nach Ausbildung?
Ja, wir bieten regelmäßig Fortbildungen und Vertiefungskurse zu speziellen Themen wie EMDR, Systemische Therapie, Hypnose, Traumatherapie und vieles mehr an. Schau gerne auf unser gesamtes Angebot oder vereinbare gerne einen Infotermin mit uns!
Gibt es praktische Elemente in der Ausbildung?
Ja – und das ist ein zentraler Teil der Ausbildung. Du wendest die systemischen Methoden nicht nur theoretisch an, sondern erlebst sie in vielen praktischen Übungen selbst. In Live-Übungssessions, Kleingruppen und praktischen Fallarbeiten kannst Du ausprobieren, reflektieren und Dein eigenes Vorgehen Schritt für Schritt weiterentwickeln.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 13 Monate und endet mit einer Präsenzphase, in der die Inhalte vertieft und systemische Interventionen integriert werden.