Manchmal bleibt etwas hängen. Ein Erlebnis, ein Moment, ein Gefühl – festgehalten wie ein eingefrorenes Bild im Kopf. Ein Geräusch, ein Geruch oder ein Satz, und plötzlich ist es wieder da. Der Körper reagiert, als würde alles gerade erst passieren.
EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing – hilft, genau solche Erfahrungen zu verarbeiten. Während Klienten über das Erlebte sprechen, folgen sie mit den Augen einer sanften Bewegung – links, rechts, links, rechts. Diese bilaterale Stimulation aktiviert beide Gehirnhälften und unterstützt das natürliche Verarbeitungssystem des Gehirns. Das Bild bleibt, aber das Gefühl verändert sich. Was vorher blockiert war, kommt wieder in Fluss.
In der Therapie hilft EMDR Menschen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, Ängste zu lösen oder innere Ruhe zurückzugewinnen. In Coachings unterstützt dieselbe Methode Menschen dabei, mentale Blockaden aufzulösen, Leistungsdruck zu regulieren oder Selbstvertrauen zu stärken.
Ein Beispiel: Ein Profisportler steht kurz vor einem wichtigen Wettkampf. Er trainiert hart, ist körperlich topfit – aber mental blockiert. Immer, wenn der entscheidende Moment kommt, zieht sich etwas in ihm zusammen. Mit EMDR kehrt er zu dem Moment zurück, an dem dieses Gefühl entstanden ist. Er erlebt ihn – diesmal sicher, begleitet – und das Gehirn verarbeitet, was damals stecken geblieben ist. Nach wenigen Sitzungen spürt er: die Blockade löst sich. Konzentration, Ruhe, Fokus – alles ist wieder da.
EMDR ist wissenschaftlich anerkannt. Zahlreiche Studien belegen seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Traumafolgestörungen, Ängsten und Stressbelastungen. Die Methode wird weltweit in Psychotherapie, Coaching und Mentaltraining eingesetzt – von Kliniken bis hin zu Leistungssportteams.
In unserer EMDR-Ausbildung lernst Du, diese Methode fundiert, verantwortungsvoll und professionell anzuwenden – in der Therapie ebenso wie im Coaching. Du verstehst, wie das Gehirn Erinnerungen speichert, was passiert, wenn dieser Prozess gestört ist, und wie Du durch gezielte Stimulation Veränderung auf tiefster Ebene begleitest.